Kommentar
US-Neoliberalismus der 1980ziger
US-Neoliberalismus Übernahme in Deutschland in den 1980ziger Jahren - Deregulierung setzt auf Entstaatlichung in die Privatisierung
Die Umverteilung begann mit Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder bis zur Ampel - Privatbetriebe arbeiten Gewinnbringender als Staatsbetriebe entspricht dem Ziel und wird nun unter dem Titel "transformative Angebotspolitik" im "Sinne" einer Verwaltung des Neoliberalismus mit "Vision" weitergeführt werden.
Dieses Wirtschaft-Märchen zum Nachteil des menschlichen wurde von wirtschaftsliberalen Politikern (ehem. Postminister: Schwarz-Schilling) und von Interessen gebundenen Professoren, Medienwirksam dem Bürger:innen verlockend nahe gebracht.
Dieser Wirtschaft-Neoliberalismus führt zur "Verarmung der arbeitenden Menschen" mit der wir erleben müssen, das z. B. aus der "Deutschen Post" unter der jetzigen Leitung der Deutschen Bank stehend, Postfilialen zu Hauf geschlossen werden und innerbetriebliche Abläufe zum Nachteil der Postkunden katastrophal ablaufen.
ZITAT
Dieser US-Neoliberalismus ist zun Nachteil der arbeitenden Menschen, aber gewinnbringenden Unternehmen.
Der beste Weg ist, die Reichen nicht nur in "Zaster" zu besteuern, sondern in Anteilen an ihren Unternehmen "BASTA".
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen