Leben wir in einer SCHEIN... MARIONETTEN-DEMOKRATIE in D-land? Macht ist der Wille, zu einem exklusiven Wissen, das nicht mal stimmen muss, um den politischen Entscheidungen zu "dienen".
22/11/2017
Der Deutsch-Blick
L' Allemand-Look
FORUM (27)
EDWARD SAID
DRINNEN oder DRAUßEN
INTÉRIEUR ou EXTÉRIEUR
"Out o fPlace" (Am falschen Ort)
Edward Said, ein weltweit anerkannter Theoretiker und Intellektueller
Lyriker, starb am 25. September 2003 mit 63 Jahren
Sein zentrales Anliegen, das in seinen Werken immer wieder wirkmächtig und
strahlkräftig aufscheint und für die Gegenwart von besonderer Relevanz ist, sei
es in politischer, sozialer oder ökonomischer Hinsicht, ist der Versuch, die Logik
binärer oppositioneller Beziehungen zu durchbrechen.
Mit Daniel Barenboim, seinem ehrlichen Freund, gründete er 1999 das "West-
Easter Divan Orchestra", in dem junge Musiker aus Israel und arabische mitein-
ander musizieren. Die Barenboim-Said-Akademie für junge Musiker befindet
sich in Berlin. Musik zu machen kann sich in bestimmten Situationen als nützlich
erweisen, als individuelle Handlungsfähigkeit anstelle von kollektivem
Determinismus, birgt die Möglichkeit der Passivität, dem Gefühl der Niederge-
schlagenheit und der Hoffnungslosigkeit Einhalt zu gebieten.
Said war Palästinenser - der sein Land nie gesehen hat - und Amerikaner. Man
mag sich daran erinnern, was er in "Out of Place" (Am falschen Ort) über sich
selbst schrieb und über das Dasein in zwei Sprachen: arabisch und englisch.
Beide fungierten als seine Muttersprache und prägten sein Sprachgefühl, das es
ihm unmöglich erschien eine exakte Trennung vorzunehmen oder auch nur
diesen Zustand vollständig zu erfassen.
Es verwundert nicht, das Said im Rückgriff auf Franz Fanon, den Vordenker der
Dekolonisation, vehement für ein soziales Bewusstsein anstelle eines nationalen
eintrat. Der Wunsch, Sozial- über Nationalbewusstsein zu stellen, ist in seiner
Forderung nach einer Ein -Staaten-Lösung in der Palästina-Israel-Frage deutlich
erkennbar, ebenso wie in seiner Definition des Universalismus, den er vom
Imperialismus klar absetzte.
Räume haben vielschichtige Konnotationen, je nachdem, ob man "DRINNEN
oder DRAUßEN" oder ob man sich deplatziert fühlt, wenn man kein Recht auf
den Ort hat, was wiederum auf Saids Erfahrung in Bezug auf Palästina verweist.
FAZIT
Saids Denken sprengte Grenzen, er selbst war zerrissen zwischen Amerika und
Palästina.
Jürgen Deutsch / Opinion of press
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen