Die deutsche Politik hat vergessen, das Aussöhnung keine leichte Umstellung ist - 08. Mai 1945 Sowjetarmee Sieg - Berlin
Es gäbe kein Deutsches Parlament im Reichstag, hätte vor 80 Jahren die Rote Armee den Krieg nicht zu Ende gesetzt.
Russland (UdSSR) war maßgeblich daran beteiligt, mehr als andere Armeen der Anti-Hitler-Koalition. Wird Russland- und Sowjetnachfahren-Menschen - Diplomaten - am 08. Mai das gemeinsame Gedenken an die im Endkampf um Berlin und den Schlachtfeldern im Osten Gefallenen verweigert, ist das beschämend.
Das AA (Baerbock, abgewählte Ministerin) bringt es fertig, eine ,,Handreichung" zu verbreiten, die Kommunen und Landkreisen nahelegt, gegenüber Russen vom ,,Hausrecht" Gebrauch zu machen - nicht teilnehmen zu lassen.
FAZIT
Die Zivilgesellschaft, wie der politische Überbau wollen die östliche Siegermacht nie als Befreier anerkennen.
Darin spiegelt sich die Erkenntnisverweigerung, das Täter und Mittäter des NS-Regimes in den neuen (demokratischen) Staat hinüberzuretten - bis in den 1970 Jahren der BRD - die ,,zweite deutsche Schuld".
Von Jürgen Heinz Peter Deutsch / Freelancer / @Deutsch_Zeit