23/01/2025

      Kapitalorkan im Vordergrund der                                  Großmächtigen
 

Bundestagswahl 25, Lage nach dem 23. Februar

Konflikte, soziale Ungleichheit bei Großmächten

Der 23. Februar ratifiziert im Nachvollzug entweder gesellschaftliche Grundendscheidungen, die vorher gefallen sind, oder sie sind Indizien dafür, das es noch nicht so weit ist. Sie sind Zwischenwahlen. Die NSDAP - kam nicht durch die Wahl zum Reichstag am 05. März 1933 zur Macht sondern durch den Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 1929 und die Endscheidung des deutschen Großkapitals (Stahl- und Rüstungsindustrie) gegen die Weimarer Republik. 

Die Voraussetzung für den einsetzenden Umbruch, vom eher wohlfahrtstaatlich-keynesianischen Kapitalismus zu dem, was man Neoliberalismus nannte, in den USA 1981, mit Präsident Ronald Reagan begann. So war die kleinere Weltwirtschaftskrise 1975 eine Vorbedingung für den Übergang in den Neoliberalismus (Umwandlung der Staatsbetriebe in Privatunternehmen z. Bspl. (Deutsche Bundespost) später dann das Ende des Neoliberalismus und es begann die Verkündung des European Green Deal durch die EU-Kommission 2019, den Anti-Corona-Maßnahmen 2020 und der Präsidentschaft von John Biden in den USA 2021. Der Staat war wieder gefragt. Was später dann in politische Destabilisierungen führte - bis heute.

Nun wird der Krieg in der Ukraine zu anderen Zwecken gebraucht, nicht für einen sozialökologischen Umbau sondern aus totgesagtem Neoliberalismus, in ein Ultra-Wirtschaftsliberalismus umgewandelt > Trump's "America First". Die Volkstribunen Milei, Musk, Trump - tiefes politisches Personal zwischen oben und unten: Giorgia Meloni, Marine Le Pen, Alice Weidel. Der unmittelbare Zugriff des großen Geldes auf die Medien und das politische System ist nicht erst von heute. Vor Trump und Musk gab es Silvio Berlusconi. Sein Aufstieg begann nach dem Erdrutsch hin zum Neoliberalismus der Siebzigerjahre und der Zeitenwende von 1989.

Dies ist die Vorgeschichte und Kontext der Zwischenereignisse zum kommenden 23. Februar. Die CDU/CSU (Hinterzimmer Analyse) rührt am Einsturz der Brandmauer für die AfD - die Regierungsbeteiligung - nach der Bundestagswahl, Herbst 2025.

FAZIT

Wer in der nächsten Bundestagswahl die Zukunft sieht, wird durch solche Betrachtungen, sich wohl eher gestört fühlen.

Kommentar von Jürgen Deutsch / Freelancer / @DeutschOpinionofpress
 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen