Der Deutsch-Blick
Kommentar von Jürgen Deutsch / @DeutschOpinionofpress
GESTERN - WIRTSCHAFT DEREGULIERUNG - US-KONSERVATIVER NEOLIBERALISMUS -
GEGENWART - GLOBALISIERUNG MIT ALLTAGSARMUT
ZUKUNFT - DEUTSCHE INTERESSEN DURCHSETZEN
Ronald Reagan - US-Neoliberalismus - Deregulierung deutscher Staatsunternehmungen - US-konservativer Neoliberaismus überschwemmte in den 1980jahren Europa
Der Staat war der Arbeitgeber und suchte die Vollbeschäftigung - während der US-Neoliberalismus eine administrative Marktreform förderte die zu einer massiven Entlassung führte und gleichzeitig eine Reform der Flexibilität der Arbeit, die ein Rückgang einiger Rechte und Vorteile mit sich brachte, die von den Beschäftigten während des Wohlbefindens in der Arbeitswelt erworben: sie können einfacher entlassen werden, temporäre Arbeitsverträge, keine soziale Sicherheit, es verlängert sich die Arbeitszeit und sie wurde geändert, die Feiertage wurden von Unternehmen festgelegt, das Lohn-Trading, auf der Ebene des Unternehmens gemacht und nicht auf der Ebene des Staates, sodass der Arbeitnehmer die Macht verlor.
Der Zustand des Wohlbefindens in > staatlichen Unternehmen < erzeugte große Erwartungen an den sozialen Aufstieg, es gab bessere Bildung mit Zufriedenheit.
Die Privatwirtschaft nicht mit den Staatsbetrieben konkurrieren konnte wurde mit der Einführung des US-Neoliberalismus das Staatsmonopol gebrochen (Deregulierung), der Staat zieht sich zurück, indem er die Privatisierung fast aller nationalen Branchen, die er besitzt, mit der Deregulierung frei gibt - "außer der DEUTSCHEN BAHN".
Die Änderung der Rolle des Staates, des Wohltäters, der ein bedeutender großer Arbeitgeber war, der Garantie für Rechte und Dienstleistungen in sich vereinte. Es folgte die Deregulierung zu einem NEOLIBERALEN STAAT, der nur Prüfung und Bewertung, auf das Minimum zulässt.
FAZIT
Aktuell - für Morgen und Übermorgen
HEUTE, ist es nicht nur die Finanz-, Wirtschafts-, Struktur- und Kulturkrise, sondern die existentielle Krise für die Bürgerschaft, mit dem US-Konservativen Neoliberalismus.
Deutsch-Blick.blogspot.com
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen