29/12/2016





Der Deutsch-Blick      

                       Kunst bindet Politik

In der Kunst wird seit Jahrhunderten eine gesellschaftliche Schieflage Dogmenfrei aufgegriffen und von den Künstlern korrigiert

Mots clair!
Wie die Kunst den Paradigmenwechsel, zeitversetzt dem          Zuschauer das verbindende vor Augen führt, sollte die Politik  einmal falsch getroffene Entscheidung (Merkel: "Wir schaffen das") mit Tatendrang - "Zum Wohle der Demokratie" - zum Besseren korrigieren.
Nackte Wahrheit!
Stückeschreiber waren immer auf der Höhe der Zeit indem sie gesellschaftliche Umbrüche in ihren Arbeiten aufgriffen                                                          
Gedacht sei an die wechselseitigen europäischen Dramen aus griechischer, italienischer und der William Shakespeare Feder - Der Kaufmann von Venedig (1596), Heinrich der 6. (1592), König Richard den 3. (1594), Romeo und Julia (159...) So haben deutsche und französische Dramatiker, zeitversetzt mit ihren Stücken: Die Weber, Der Hauptmann von Köpenick, Die heilige Johanna der Schlachthöfe,  Wintergarten, Der Kirchgarten und ... Missstände angeprangert, so  Verbindungen bei den Menschen geschaffen - in der Politik wünschenswert. So wie die Kunst den Umbruch wahrheitsgetreu zu den Menschen bringt, dass sie sich mit den Tatsachen und der Not der Menschen auseinander setzt ist die EU aufgerufen dasselbe zu tun. Es hat sich das nicht mehr vorhandenen geglaubte nationale Gedankengut der UK-Bürger entfacht, die dauerhafte Ablehnung der UKISTEN zur Bildung der "Europäischen Politischen Union" (EPU). Der vorhanden gewesenen Wille der EU-Bürger zur Bildung der "EPU" - dank der Ablehnung aus London - ist Brüssel nicht nachgekommen.

Nun zur Musik: Geschehen bei Ludwig van Beethoven "Ode an die Freude"... "Alle Menschen werden Brüder" - ein wirkmächtig politisches Gedankengut - Text: Friedrich Schiller.

"Der Tagesspiegel" aus Berlin schreibt am 21. Mai 2012 von einem Brief (anno 1735) - König Friedrich der I. von Preußen regiert - den Beethoven an seinen Freund, Heinrich von Struwe, schrieb, der "neue Eindrücke in die Gedankenwelt Beethovens" gibt. Der Komponist verliert sich in Gedanken über das "Eisig Land", wo die Menschheit noch so sehr unter ihrer Würde behandelt wird.

Fazit 
Mit seinen Leiden, Ängsten und Seelenqualen der Menschen, braucht Europa dringend politische Reformen - keine Wiederbelebung von nationalem Denken - und Strukturreformen in den schwächelnden europäischen Staaten - (Euro-Pufferzone für Auf- und Abwertungen bei schwächelnden Südländer und Frankreich) die Schuldenberge schmelzen.

 

Die eingesperrte Empörung blickt mit einem Auge durch das Gitter von Jürgen Heinz Peter Deutsch


                                                                                            Der Deutsch-Blick
                                                  
                  Jürgen Heinz Peter Deutsch / Autor / Deutsch-Blick.blogspot.com       @Deutsch_Zeit   
                                                 @DeutschOpinionofpress                                                  Deutsch-Zeit.blogspot.de
         
Deutsch-Zeit@web.de



27/12/2016




Der Deutsch-Blick


                :::::::::::::::::::::::::    KOLUMNE  ::::::::::::::::::::::::
                :::::::::::::::::::::::::  MEMORIAM ::::::::::::::::::::::::

                          1930 - DAMALS & HEUTE - 2025
                     1930 - ALORS & AUJOURD'HUI - "2025
Nackte Wahrheit!
Mots clair!

Hamsterkäufe sind angebracht: Bargeld, mindestens für 2 Monate im Haus und 
Goldbarren, sowie Devisenkonto einrichten - Norwegische Kronen
Stellen sie sich das Bild der Bankkunden der New Yorker Börse 1929 vor. Nach dem damaligen Finanz Crash folgte der internationale Rechtsruck. Es gibt wie damals in den 30ziger Jahren ein Comeback der Finanz Turbolenzen und regionalen Traditionen - Katalonien, Schottland, Nordirland, Norditalien und Kurdistan. Alles wieder im Angebot, erschreckend.

Kann Donald Trump, mit dem US-Wahlausgang  die Welt an ein düsteres Szenario erinnern - die Wiederkehr der Dreißigerjahre? In den 30zigern stieg wie heute die Zahl der Länder, in denen national-rechte bis autoritäre Politiker die Macht übernahmen. Heute zeigen die Mächtigen in Russland, der Türkei, Ungarn und Polen, das die Regel auch im 21. Jahrhundert zu gelten scheint. Vielleicht auch nach den Twin-Towers in den USA- Wachsamkeit.

Schon einmal war die Welt so globalisiert wie heute. Heute wie damals gingen den schlechten Zeiten Jahrzehnte scheinbar unbeschwerter Globalisierung voraus. Leute brauchten zum Reisen nicht einmal Pässe. Damals wie heute gab's neben den Gewinner eine große Zahl an Verlierern die in den Umbrüchen ihre Arbeit verloren, unsichere Job's hatten oder kaum Einkommen sich erhöhten. Was um so dramatischer wirkte, als die Reichen dank Liberalisierung - heutige Neo-Liberalisierung - unfassbar reicher wurden.

Damals 1929, nach den Börsen- und Bankencrash, politisch fast überall in Europa ein Rechtsruck erfolgte. Demnach gewinnen rechte Parteien nach Finanzkrisen Stimmen 
hinzu. Trump's Le Pen's, AfD - Gauland, Hofer, de Wilders, Luigi Di Maio (Beppe Grillo's) MoVimento 5 Stelle, Salvini/Lega - sie alle danken.

1931 waren es die Briten mit ihrem UK-Ur-Brexit. Briten, die damals in guten Zeiten noch für möglichst offene Grenzen (polnische Arbeiter) stimmten, um nun als erste die Grenzen für besagte zumachen werden und die EU verlassen. Anno damals löste der UK-Ur-Brexit eine desaströse Kettenreaktion aus. Frankreich erhöhte zur Strafe die Zölle, andere werteten ihre Währungen wieder ab. Es folgte ein Wettrennen der Abwertungen und Abschottungen - der Kollaps des Welthandels. PARALLELEN ZU HEUTE? Die Republikaner, die die Partei der Reichen waren, sind durch den Republikaner Trump zur Partei der Arbeiter und Entrechteten geworden, weil sie sich von den Demokraten verraten fühlen!

FAZIT

Grenzen schließen, Europa der Nationalstaaten - NATO-Austritt Dtld. - keine Wiederholung von 1914 (Deutschland - Österreich Beistandspakt) und ohne Kriegstüchtigkeit Deutschland's.



Die eingesperrte Empörung blickt mit einem Auge durch das Gitter von Jürgen Deutsch


                                                                   Der Deutsch-Blick
                                              Jürgen Heinz Peter Deutsch / Freelancer / @Deutsch_Zeit
             Deutsch-Zeit@web.de

             Deutsch-Blick.blogspot.de
             
          

26/12/2016




Der Deutsch-Blick

                                Memoriam


 Maastricht'er Euro-Krise/Dehnfuge aussen vor


 
Politische EU-Uneinigkeit - nicht realisierte "Europäische
Politische Union" (EPU) - UK votierte dagegen - unüber-
brückbares Wirtschafts-Gefälle zwischen den südlichen
Mitgliedsstaaten

Die offensichtlichen Konstruktionsfehler des Euro offenbaren sich recht schnell  und geradezu zwangsläufig. EZB & FED soll die Konjunktur ankurbeln und hoch verschuldete Staaten durch niedrige Zinsen entlasten. Die Aufspaltung in Gläubiger- und Schuldner Staaten ist zur Realität geworden. Welche Rolle spielt der Euro in der gekippten wirtschaftlich und politischen Lage?
In Italien kann eine Bankenkrise drohen und eine politische Krise dazu. Nicht zu reden von den Wahlen in Frankreich, Holland und Deutschland - genügend Potenzial füe weitere Euro-Turbo-
lenzen.
Bei der Konstruktion des Euro wurden "Dehnfugen" einfach ignoriert. Als "politische Lösung" hat man bei der Einführung des Euro einfach gänzlich auf diesen notwendigen "Puffer" verzichtet. Ein Konstruktionsfehler, der die unterschiedliche wirtschaftliche Stärke der Mitgliedsstaaten nicht berücksichtigt hat.

Die Sorgen um den Bruch der Gemeinschaftswährung sind berechtigt - um so hartnäckiger  nach dem UK-Brexit und der nicht mehr unwirklichen Spaltung der Europäischen Union. Denn noch vor der gemeinsamen Währung steht letztendlich eine funktionierende "Europaische Politische Union".

Der Kursverlauf des Euro zum US-Dollar spiegelt deutlich (1€ - 1,14 US-Dollar) die politische Schwäche der Gemeinschaftswährung wieder. Nachdem der EUR/USD im Mai 2014 nahe von 1,40
stand, gab EZB-Präsident Mario Draghi zu Protokoll, dass eine starke Währung negative Auswirkungen für die Eurozone hat. Herbst 2016 ist die Marke bei 1,07 fallend zu beobachten.





FAZIT

Die EZB unterliegt nicht der parlamentarischen Kontrolle, nicht verantwortlich zu machen - für ihr Tun.
Die EZB, inzwischen eine Art "Nebenwirtschaftsregierung" mit umfassenden Zuständigkeiten, sind in der Mitverantwortung für alles Mögliche, das in der Wirtschaft schief läuft.

Eine Neuordnung des Euro/DM mus angegangen werden. Das der Euro allein für mehr Wohlstand sorgt ist ein Missverständnis, was hoffentlich korrigiert wird.
Der Krug ist längst zerbrochen, die EZB/Draghi sortiert die Scherben. Ein Neuanfang muss angegangen werden.
Die eingesperrte Empörung blickt mit einem Auge durch das Gitter von Jürgen Deutsch


                                            Jürgen Deutsch  /  Der Deutsch-Blick

                                           Jürgen Deutsch / Opinion of press / Freelancer

            
     
                                                   Deutsch-Blick.blogspot.de
                                                   Deutsch-Zeit.blogspot.de
                                                   E-Mail: Deutsch-Zeit@web.de     
                                                   DeutschOpinionofpress@web.de